Aikido
Die
Entwicklung eines ruhigen, dynamischen inneren Zentrums kann eine
Kraftquelle sein, aus der heraus ein situationsgemäßes Handeln möglich
wird. Ein Weg zur Bildung eines solchen Zentrums ist Aikido.
Äußerlich
betrachtet ist es eine rein defensive Kampfkunst, die Angriffe ohne
Gegengewalt in wellen- oder kreisförmige Bewegungen lenkt. Die
Natürlichkeit der Bewegung, die Stärkung der Lebensenergie und der
Versuch, Konflikte gewaltfrei zu lösen, stehen im Mittelpunkt.
Da
Körper, Seele und Geist im Aikido als eine Einheit betrachtet werden,
dienen die körperlichen Übungen auch dazu, im täglichen Leben eine
selbstbewusste Geisteshaltung zu entwickeln, die weitgehend frei von
Aggression und Angst ist.
Aiki - Harmonisierung
der Bewegung und Energie von Angreifer und Verteidiger
Do - der Weg um
Aiki zu erreichen
Aikido
wurde in der ersten Hälfte des vorigen Jahrhunderts in Japan von
Morihei Ueshiba aus anderen Kampfkünsten heraus entwickelt
(hauptsächlich Daitoryu Aiki Jujutsu).
Verein
Unser
Aikido orientierte sich ursprünglich am Tendoryu Aikido (Shimizu
Sensei). Jetzt liegt der Schwerpunkt auf Aikido Shinki Rengo
(Michael Daishiro Nakajima Sensei).

Nakajima
Sensei lehrt unter dem Oberbegriff Shinkiryu Aiki Budo zusätzlich
Daitoryu Aiki Jujutsu, Shinki Toho (letzteres ist eine
Schwertkunstschule, die im Ittoryu seine Ursprünge sieht), Zen
Meditation und eben Aikido Shinki Rengo.
Aikido Shinki Rengo gehört direkt dem Aikikai-Honbu-Dojo in Tokio an.
Der
Verein ist gemeinnützig und Mitglied im WLSB (Württemberger
Landessportbund) und FABW (Fachverband für Aikido in Baden-Württemberg,
Sektion Shinki Rengo).
Training
Jeder ist herzlich
zum Training eingeladen.
Training in Heidenheim (
Arthur-Hartmann Schule):
Trainingszeiten (nicht in den
Pfingst-, Sommer- und Weihnachtsferien)
|
Mittwoch |
19:00
- 20:30 Uhr Aikido
|
Adresse:
|
Arthur-Hartmann
Schule
Nibelungenstr.
41
89518 Heidenheim
|
|
 |
|
Hinweis: Von der
Nibelungenstraße aus führt eine Treppe aufwärts zum Nebeneingang der
Schule, dann im Gebäude die Treppe nach unten zur Sporthalle. |
Als
Bekleidung genügt anfangs normale, lange Sportbekleidung (möglichst
ohne Reißverschlüsse, Schnallen oder sonstige harte Bestandteile).
Später ist
ein Gi (Judoanzug) mit weissem Gürtel bzw. ab 1. Dan mit schwarzem
Gürtel üblich.
für zusätzliche Informationen:
Training in Bartholomä (TSV Halle)
Trainingszeiten
|
Montag |
19:00
- 21:00 Uhr Aikido / Daitoryu Aiki Jujutsu
|
Vereins-Lehrgänge
21./23. Okt. 2016
|
Andre Otome in Bartholomä, Aikido
|
 |
Impressum
Der
Verein ist ins Heidenheimer Vereinsregister eingetragen.
1. Vorsitzender:
Bernhard Masur
Talhof 1
D-89522 Heidenheim
Tel.:
07321-3424024
Stand 27. 07. 2016